Tische
Besprechungstisch:
Gestaltungsabsicht war es, durch die Kombination von Tisch und Schrank ein Möbel zu gestalten, das ein hohes Maß an Gebrauchsfähigkeit besitzt, aber die individuellen Eigenschaften der beiden Gegenstände bewahrt.
Durch den trapezförmigen Korpus wird die Tischplatte unterbrochen. Dieser Korpus ist nach unten versetzt. Dadurch besteht die Möglichkeit Papiere und Aktenordner, die für eine Besprechung benötigt werden, dort abzulegen. Die Papiere sind jederzeit griffbereit und wirken nicht störend.
Die Edelstahlsäule übernimmt die stützende Komponente des Besprechungstisches.
Durch die Öffnung in der Tischplatte ist die Säule von innen als dekoratives Element zu sehen.
Als Gestaltungselement wird das Hirnholz mit seinen Markstrahlen eingesetzt, das erst durch das Ölen und Wachsen seine besondere Wirkung erhält.
Couchtisch aus alter Eiche:
Je älter die Eiche, desto ausdrucksvoller. 250 Jahre hinterlassen natürlich(e) Spuren.
Zur Geltung gebracht unter Mithilfe von Akzenten aus Metall.
Die große Koalition zwischen Metall und geölter Eiche, getragen von Metallwangen aus geschliffenem Eisen, macht den Tisch unverwechselbar.